| Spohr Jahrbuch 2019ISSN 2567-5591
 ISBN 978-3-89693-742-1 
                            (09/2019)
 178 Seiten,  22,7 x 15 cm, 26 Abb., Kt., EUR 30,00
 
 Der Band enthält die Referate des 4. Louis Spohr Symposiums, das unter  dem Titel »Louis Spohr – Werk und Wirkung« im Oktober 2018 in Braunschweig  stattfand und sich hauptsächlich mit der Kammermusik des aus Braunschweig  stammenden Komponisten, Dirigenten, Musikers und Musikpädagogen Louis Spohr  (1784-1859) befasste.
 Aus der historischen Distanz und unter Einbeziehung der Wechselwirkungen mit  anderen Komponisten der Zeit sowie mit den damals nicht einflusslosen  Musikverlegern, versuchte die Tagung eine Neubewertung des Spohrschen  Kammermusikschaffens und dessen Wirkungsgeschichte vorzunehmen, unter  Bezugnahme auf Spohrs Briefwechsel, einige Referenzwerke sowie zeitgenössische  Zeitschriftenberichte.
 Mit Beiträgen von Michael Kube, Karl Traugott Goldbach, Nancy November, David  Koch, Ronald Dürre, Hartmut Becker, Wolfram Boder, Peter Bernard Horton, Martin  Lücke und Peter Ruzicka.
 Inhalt
 Editorial
 MICHAEL KUBE: Wer Spohr’s Kompositionen sucht, weiss was er findet. Louis  Spohrs Kammermusik im zeitgenössischen Kontext
 KARL TRAUGOTT GOLDBACH: Es waren Duette für zwei Violinen. Quellenprobleme  zu den Funktionen von Louis Spohrs Violinduos
 NANCY NOVEMBER: Die Streichquartette von Beethoven und Spohr. Ein Vergleich
 DAVID KOCH: Ich wünschte sehr, dass diese Sachen recht bekannt würden. Zur  Rezeption von Spohrs Streichquintetten
 RONALD DÜRRE: Das Streichsextett op. 140. Musikgeschichtlicher Präzedenzfall  und Impuls für das Streichsextett op. 18 von Johannes Brahms
 HARTMUT BECKER: Reife und Höhepunkt – Louis Spohrs Doppelstreichquartett op. 87
 WOLFRAM BODER: Die Ausgabe des Septett’s ist sehr schön und correkt. Louis  Spohrs Kammermusik im Briefwechsel mit seinen Verlegern
 PETER BERNARD HORTON: From Bremen to Soho: Christian Wessel and the publication  of Spohr’s music in England
 MARTIN LÜCKE: Die aktuelle Situation der (Streicher-)Kammermusik aus Sicht des Musikmanagements
 PETER RUZICKA: Fragmente aus der Zukunft. Die Streicherkammermusik im 20. und  21. Jahrhundert
 Die Autoren dieses Bandes
 Abstracts
 
 
 |